Recht (6)
Unterkategorien
Verbraucherrechte und Verbraucherschutz in der EU
Die Europäische Union (EU) ist ein wirtschaftlicher und politischer Zusammenschluss 27 europäischer Staaten. Allgemein gesagt, die Verbraucherpolitik in der EU bedeutet also eine Partnerschaft zwischen EU – Mitgliedstaaten, der EU und natürlich ihren Bürgern. Dabei wichtig ist, dass Verbraucherrechte und Verbraucherschutz in allen EU Strategien an erster Stelle stehen. Sie beruht auf zwei Grundsätzen: man soll auf die EU Ebene alle Maßnahmen zu treffen, um sowohl Sicherheit, Gesundheit, als auch die Interessen der Verbraucher zu schützen und Recht auf Bildung und Information zu fördern. Dabei wichtig ist, dass bei einer Durchführung der politischen Konzepte und Maßnahmen der EU des Verbrauchererfordernissen getragen werden soll. Diese Regeln sind ohne Zweifel sehr wichtig, weil sie 441 Millionen Personen betreffen (die heutzutage heute in der EU- Ländern leben).
Erbschafts und Schenkungssteuer in der Schweiz - Gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Kantonen?
In der Schweiz alle Erbschaften, auch die Schenkungen und die Erbvorbezüge unterliegen dem allgemeinen Erbschafts- und Schenkungsteuer. In jedem einzigen Fall die Höhe dieser Steuer richtet sich nach dem Verwandtschaftsgrad. Alle Ehepartner sind in der Schweiz von diesen Steuer befreit, aber die Nichtverwandte, wenn sie erben oder beschenkt werden, müssen wirklich sehr hohe Steuern bezahlenm und wenn die Wärte hoch sind, da wird oft ein Viertel, manchmal sogar auch eine Hälfte der Erbschaft bei dem Staat weggenommen.
Reklamationsmanagement in Schritten – Situation in der Schweiz
Allgemein kann man sagen, dass das Reklamationsmanagement bedeutet die Maßnahmen, um die Reklamationen von Kunden richtig zu bearbeiten. Das Reklamationsmanagement versucht gleichzeitig die Kundenzufriedenheit (trotz negativen Erfahrung) zu sichern. Normalerweise werden die Reklamationen von einem Kundendienst bearbeitet und verantwortet. Die Reklamationen spielen, als wichtiges Feedback, auch eine wichtige Rolle für die Unternehmen. Es hilft einfach zu überprüfen, wie wirksam alle Maßnahmen sind.
Die Gesetze in der Schweiz und EU Recht
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäische Union sind besonders und individuell in bilateralen Verträgen geregelt. Die Schweiz wollte der EU nicht beitreten (Schweiz lehnt eine EU-Aufnahme wegen ihrer politischen Neutralität ab). Einige EU-Regeln gelten jedoch auch in der Schweiz. In der Schweiz sind zum Beispiel zu beachten: die Richtlinie über die Rechte der Verbraucher oder E-Commerce (also die Regeln zum Online-Handel) und die Verordnung über die Bekanntgabe. Außerdem sind aber selbstverständlich auch Bestimmungen eines Schweizerischen Obligationenrechts anwendbar (die auch bei traditionellen Kaufverträgen zu einem Zug kommen…).
Was die Schweizer Unternehmer wissen sollten, wenn Waren an Konsumenten in der EU verkaufen oder in die EU exportieren…
Nach die Regelungen im internationalen Privatrecht, die Schweizer Unternehmen können (nach Schweizer IPR) nicht Schweizer Recht vereinbaren, wenn sie Waren oder Leistungen an Konsumenten im EU-Raum exportieren wollen… Nach einem internationalen Privatrecht der Schweiz, ist auf die grenzüberschreitende Verträge über Leistungen (die für deren familiären oder persönlichen Verbrauch bestimmt sind), zwingend das Recht an dem gewöhnlichen Aufenthalt eines Konsumenten anwendbar.
Das Völkerrecht in der Schweiz
Allgemein kann man sagen, dass das Völkerrecht die Beziehungen (in einem weiten Sinne) zwischen Staaten in der Schweiz regelt. Mit gemeinsamen Standards und Regeln für verschiedene, zahlreiche Bereiche trägt es also zu richtigen Beziehungen zwischen Staaten.
Die Frage ist also: was genau bedeutet Völkerrecht? Das Völkerrecht dient dazu, die Beziehungen zu regeln. Es gibt echt viele Alltagssituationen, die sind durch das Völkerrecht ausführlich geregelt. Es geht zum Beispiel um: die Doppelbesteuerungsabkommen oder die Handelsverträge - die beim Export und Import von Gütern verschiedene, wichtige Erleichterungen zwischen den Staaten schaffen und die Abkommen in dem internationalen Rechtshilfebereich.